Technikgeschichte und Robotics - Archiv
Auch im Jahr 2023 bieten wir mehrere Robotics Anfängerkurse und einen Fortgeschrittenenkurs für Kinder in den Schulferien an. Zusätzlich haben wir auch für Erwachsene ein Angebot.
Die Sparte Technikgeschichte und Robotics plant für das Jahr 2023 wieder mehrere Robotics Anfängerkurse und einen Fortgeschrittenenkurs für Kinder. Die Kurse werden jeweils in den Schulferien stattfinden.
Unsere Roboter präsentieren sich auf der Maker Faire um sich von Kindern und Schüler programmieren zu lassen
Die 8 Robies der Sparte Technikgeschichte und Robotics des Mein Klub Böblingen e.V. (vormals IBM Klub Böblingen e.V.) gehen am Samstag, 19.11.2022 auf die Maker Faire in Sindelfingen mit dem gemeinsamen Ziel, Kinder und Schüler auf einer kreativen und spielerischen Weise für Wissenschaft und Technik zu begeistern. Dabei darf natürlich Spaßhaben nicht fehlen.
Im Kooperation mit dem Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen e. V. (JFZ) bieten wir einen 1,5 stündigen Workshop Lego-Roboter programmieren mit EV3 Classroom für Anfänger an, in dem Kinder von 9 bis 16 Jahren die Möglichkeit haben, spielerisch die Komponenten eines (Lego Mindstorms EV3) Roboters kennenzulernen und diesen auch zu programmieren.
Wann: Samstag, 19.11.2022 von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über die Webseite Maker Workshops und Vorträge / Lego-Roboter programmieren mit EV3 Classroom.
Böblingen, 14.11.2022
Unsere Roboter sind nun ein Teil der Alltagskultur
Die 8 Robies der Sparte Technikgeschichte und Robotics des IBM Klub Böblingen e.V. gehen am Samstag, 23.10.2022, in die Tüftel Werkstatt des Landesmuseum Württemberg Museum der Alltagskultur Schloß Waldenbuch. Im Rahmen der Mitmach Ausstellung GEHT DOCH! bieten wir einen 2 stündigen Workshop an, in dem Kinder von 9 bis 12 Jahren die Möglichkeit haben, spielerisch die Komponenten eines (Lego Mindstorms EV3) Roboters kennenzulernen und diesen auch zu programmieren.
Wann: Samstag, 22.10.2022, von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Wo: Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch, Kirchgasse 3, 71111 Waldenbuch
Im Rahmen der Code Week BW ist der Eintritt kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Webseite des Landesmuseum Württemberg.
Unser Roboticsteam gehört im Jahr 2022 zu den besten in Deutschland
Wie schon in einem früheren Artikel berichtet, hatte gegen Ende des Jahres 2021 die Sparte Technikgeschichte und Robotics ein Team IBM Klub powered by stethos für die Teilnahme am Lego-Roboter-Wettbewerb World Robotics Olympiad (WRO) 2022 gebildet. Die WRO ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren für mathematische und naturwissenschaftliche Themen begeistert.
Wir haben es geschafft, wir fahren zum Finale nach Chemnitz
Die Sparte Technikgeschichte und Robotics hat am 9.Juli 2022 mit einem Team von zwei Kindern am diesjährigen Lego Roboter Regionalwettbewerb der WRO (World Robotics Olympiad) teilgenommen. Dieses Mal fand der Wettbewerb im Böblinger AI xpress dem Gründerzentrum für Künstliche Intelligenz auf dem ehemaligen Eisenmann-Areal statt. Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren für mathematische und naturwissenschaftliche Themen begeistert.
Sehr viel Spass hatten die teilnehmenden Kinder des Robotics Anfängerkurses in den Pfingstferien. Sie haben mit den Lego Mindstorms Roboter der Sparte Technikgeschichte und Robotics gespielt und so programmiert, daß diese sowohl einfache Aufgaben, als auch anspruchsvolle Probleme lösen konnten. Das Entwickeln einer Lösung und solange zu verbessern bis es richtig läuft benötigt etwas Geduld, aber am Ende ist die Freude über den Erfolg groß, wenn z.B. der Roboter einen Gegenstand am Ende einer Linie mit Kurven holen kann und dann an einen definierten Platz bringt (Video).
Die letzte Herausforderung für die Kinder war es, dem Roboter beizubringen, selbstständig aus einem Labyinth herauszufinden (Video), was meistens auch klappte, wenn auch manchmal mit etwas manueller Hilfe.
Der eine oder andere Teilnehmer war so begeistert, von der Art spielerisch Roboter zu programmieren, daß er sich gleich für den Fortgeschrittenenkurs im Herbst interessiert hat.
In den Sommerferien finden zwei weitere Anfängerkurse (8.8.2022 - 11.8.2022 und 5.9.2022 - 8.9.2022)) statt. Für die Herbstferien haben wir einen Fortgeschrittenenkus (31.10.2022-4.11.2022) geplant.
Anmeldung ist auf unsere Anmeldeseite https://ibmklub-bb-robotics.de/ möglich.
Im Robotics-Anfängerkurs in den Pfingstferien sind für interessierte Jungs oder pfiffige Mädchen, die gerne mal Roboterprogrammierung (mit EV3 Classroom basierend auf Scratch) ausprobieren und erleben möchten, wie viel Spaß es macht einen Lego Mindstorms Roboter zu programmieren damit dieser dann selbstständig verschiedene Aufgaben lösen kann, sind jetzt noch Plätze verfügbar.
Dieser Kurs bietet Kindern von ca. 10 bis 12 Jahren die Gelegenheit spielerisch Technik zu entdecken und einen Zugang zur faszinierenden Welt der Roboter zu finden.
Termin: Dienstag, 7.6.2022 bis Freitag, 10.6.2022 jeweils von 9:00 bis 13:00
Anmeldung ist auf unsere Anmeldeseite https://ibmklub-bb-robotics.de/ möglich.
Böblingen, 24.5.2022
Zusätzlich zu den Robotics Ferienkurse für Kinder bietet die Sparte Technikgeschichte und Robotics einen Robotics Einführungs- und Crash-Kurs für Erwachsene an. Dieser Kurs bietet Erwachsenen die Gelegenheit, sich mit dem Thema Robotics zu beschäftigen, die verschiedenen Roboterkomponenten (Sensoren, Aktoren, Steuerung) kennen zu lernen und Grundlagen der Roboterprogrammierung zu erlernen. Im Kurs wird mit Lego EV3 Mindstorms Roboter gearbeitet, die mit EV3 Classroom (basierend auf Scratch) programmiert werden. Nach den ersten gelösten Aufgaben, verstehen die Teilnehmer auch, wie die Kinder spielerisch Technik entdecken und Zugang zur faszinierenden Welt der Roboter finden.
Selbstverständlich dürfen Teilnehmer dieses Kurses sehr gerne als Helfer unsere zukünftigen Kurse für Kinder mitunterstützen.
Der Kurs für Erwachsene findet am 20. Mai 2022 von 15:30 bis 18:00 im IBM Klub Böblingen Raum 7 statt.
Anmeldung für die Ferienkurse für Kinder und den Kurs für Erwachsene ist auf unsere Anmeldeseite https://ibmklub-bb-robotics.de/ möglich.
Böblingen, 21.4.2022
Die Sparte Technikgeschichte und Robotics wird 2022 wieder Robotics Ferienkurse für Kinder. Wir wollen wieder ein attrakatives Angebot für Kinder ab 10 Jahren machen, spielerisch Technik zu entdecken und Zugang zur faszinierenden Welt der Roboter finden. In den Kursen wird mit Lego EV3 Mindstorms Roboter gearbeitet, die mit EV3 Classroom (basierend auf Scratch) programmiert werden.
Im Moment sind 4 Anfängerkurse (Osterferien: 19.4.-22.4.2022, Pfingstferien: 7.6.-10.6.2022, Sommerferien: 8.8.-11.8.2022 und 5.9.-8.9.2022) und ein Kurs für Fortgeschrittene (Herbstferien: 31.10.-4.11.2022) geplant.
Aus dem zur Zeit üblichen und verständlichen Grund, verzichten wir ein Angebot für die Faschingsferien zu machen.
Auch in diesem Jahr beabsichtigen wir wieder einen Robotics Crash-Kurs für Erwachsene anzubieten. Der Termin hierfür ist noch nicht festgelegt. Teilnehmer des Erwachsenenkurses dürfen selbstverständlich sehr gerne als Helfer unsere Kurse für Kinder mitunterstützen.
Anmeldung für die Kinderkurse ist inzwischen auf unsere Anmeldeseite https://ibmklub-bb-robotics.de/ möglich.
Böblingen, 11.2.2022
In Partnerschaft mit dem JFZ Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen
dem beteiligt sich die Sparte Technikgeschichte und Robotics auch dieses Jahr bei der Mini Maker Faire in Sindelfingen. Wir bieten Kindern eine Möglichkeit erste Schritte in der Welt der Roboterprogrammierrung zu machen und erste Erfahrungen zu sammeln.
Zeit: Samstag, 13.11.2021 von 10:00 bis 16:30 Uhr - der erste Durchgang des Robotics Kurs startet um 10:30 Uhr
Ort: Jugendforschungszentrum und Gottlieb Daimler Schule 2 (Gebäude E und F), Böblinger Straße 73, 71065 Sindelfingen
Böblingen, 8.11.2021
weiter...
Die Technikgeschichte und Robotics Sparte freut sich, daß es aufgrund der aktuellen Corona Situation ermöglicht ist, die Anzahl der Teilnehmer für den nächsten Robotics-Anfängerkurs in den Herbstferien von 8 auf 16 Kinder zu erhöhen.
Für interessierte Jungs oder pfiffige Mädchen, die gerne mal Roboterprogrammierung ausprobieren möchten und erleben, wie viel Spass es macht einen Roboter zu programmieren und das Resultat auch zu sehen, sind jetzt noch ein paar zusätzliche Plätze verfügbar geworden.
Der Kurs findet von Montag, 2.11.2021 bis Freitag, 5.11.2021 jeweils von 9 bis 13 Uhr statt.
Anmeldungen bitte möglichst bald über unsere Anmeldeseite.
Böblingen, 19.10.2021
Der IBM Klub bietet einen Roboticskurs in den Herbstferien an!
In Kooperation mit dem JFZ Jugendforschungszentrum Energie und Umwelt Landkreis Böblingen, bietet der IBM Klub Böblingen Kindern im Alter von 10-12 Jahren die Möglichkeit, in einem 4-tägigen Workshop die Grundlagen zu erlernen, die es Ihnen ermöglichen, einen eigenen Roboter zusammen zu bauen und zu programmieren.
Fortgeschrittenenkurs Lego Mindstorms:
Workshop: Montag 27.2.2017 bis Donnerstag 2.3.2017
Täglich: von 9:00 – 13:00 Uhr
Teilnehmer: Schüler im Alter von 10 – 12 Jahre
Voraussetzungen: Teilnehmer müssen am Anfängerkurs teilgenommen haben oder Roboteranwendungen kennen und gleichwertige Kenntnisse besitzen!
In den vergangenen Sommer- und Weihnachtsferein hat der IBM Klub jeweils Roboter Workshops für Kinder durchgeführt. Wenige Tage nach der Ankündigung waren diese bereits ausgebucht. Das Interesse und die Begeisterung der Kinder war so groß, dass wir uns entschlossen haben 2017 weitere Kurse anzubieten.
Für die Anmeldung Ihrer Kinder ober bei Fragen senden Sie bitte eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Achtung: Der Workshop im Februar 2017 ist bereits ausgebucht! Weitere Workshops während der kommenden Ferien sind in Planung!
Von Montag den 31. August bis Donnerstag 3. September 2015 führte die Sparte „Geschichte der Datenverarbeitung“ ihren ersten Roboter Workshop für Kinder durch.
Wenige Tage nach der Ankündigung im Juli diesen Jahres war der Workshop bereits ausgebucht. 16 Kinder waren angemeldet und weitere Interessierte mussten auf die Warteliste gesetzt werden. Zur Freude des Betreuerteams nahmen alle angemeldeten Kinder auch am Workshop teil.
Vom DiscoverE Team des IBM Labors, welches auch die jährlichen Regionalausscheidungen der WRO (World Robot Olympiad) in Böblingen betreut, wurden der Sparte 8 Thinkpads und 8 Lego Mindstorms NXT Roboter zur Verfügung gestellt, die von jeweils 2 Schülern pro Gruppe verwendet werden konnten.
Um allen Kindern eine optimale Betreuung zu gewähren und gute Unterstützung bei den Aufgaben zu bieten, war die Sparte Geschichte mit einem grossen Betreuerteam vertreten. Gerhard Bäurle als Leiter und Instruktor hatte den Kurs sehr gut und detailliert vorbereitet. Er übernahm die Durchführung und wurde dabei von 4 weiteren Helfern unterstützt. Gerald Kreissig, Jürgen Probst, Horst Sadlowski und Dieter Blascheck übernahmen jeweils 2 Gruppen und gaben den Kindern Hilfestellung bei den verschiedenen Aufgaben.

Am Montagmorgen um 9 Uhr ging es los. Zunächst wurden den Kindern die Basisfunktionen von Lego Mindstorms erklärt. Es gibt Motoren und Sensoren, Taster, Lautsprecher und ein Anzeigeelement. Dazu natürlich jede Menge Legoteile, die je nach Bedarf zu unterschiedlichen Robotern zusammen gebaut werden können.
Nach dieser doch etwas trockenen, aber wichtigen, theoretischen Einleitung kam eine praktische Aufgabe. Am Anfang stand die Zerlegung des vorhandenen Tribot Roboters, der vom IBM Labor bei Veranstaltungen im Rahmen von DiscoverE verwendet wird, in seine Einzelteile.

Es folgte der Aufbau eines wesentlich einfacheren Minibot, der gut geeignet war, um die Roboterfunktionen zu verstehen und der für die ersten Programmieraufgaben eingesetzt werden sollte.

Als nächstes wurden die Thinkpads eingeschaltet und den Kindern die graphische Programmieroberfläche erklärt. Alle Funktionen sind als Symbole verhanden und werden per „drag and drop“ aneinander gereiht. Die Kinder müssen sich keine Programmierbefehle merken, sondern nur die einzelnen Funktionen, eine um die andere, wählen und in der richtigen Reihenfolge auf der Programmierarbeitsfläche ablegen.

Jetzt durften die Kinder ihre ersten Programme schreiben:
- Ein- und Ausgabe: 2 Sekunden warten, Ton über den Lautsprecher ausgeben,
3 Sekunden warten, Smiley auf Display anzeigen, 5 Sekunden warten - Fahre ein Quadrat: Fahre 60 cm langsam vor, drehe um 90 Grad, wiederhole diesen Vorgang 4 mal. Das wurde zuerst sequentiell programmiert und dann mit einer Schleife.
Viele weitere interessante Aufgaben folgten:
- Bewegungsmelder: für eine Alarmanlage
- Linienverfolger: ein Programm, bei dem der Lichtsensor eingesetzt wird und der Roboter einer vorgegebenen Linie folgt
- Labyrinth Programm: der Ultraschallsensor wird eingeschaltet und sobald sich der Roboter beim Fahren einem Hindernis nähert, wird angehalten, der Roboter um 90 Grad gedreht und dann weitergefahren bis zum nächsten Hindernis, bei dem die vorher durchgeführte Aktion (drehen um 90 Grad) wiederholt wird. Auf diese Weise sollte der Roboter in der Lage sein durch ein Labyrinth zu fahren.


Die 4 Kurstage vergingen wie im Flug und die Kinder waren mit grosser Begeisterung bei der Sache. Nicht nur der Bau der Lego Roboter und deren Programmierung waren interessant, sondern das Testen, debugging genannt, zeigte den Kindern, dass eine Aufgabe nicht immer auf Anhieb gelingt und dass man viel Zeit und Energie braucht, um eine Maschine richtig zum Funktionieren zu bringen.
Am letzten Tag baten wir die Eltern eine halbe Stunde früher zu kommen, denn wir wollten den Kindern die Gelegenheit geben das Erlernte ihren Eltern und Geschwistern zu zeigen.


Nach bestandenem Test und erfolgreicher Demonstration der Roboterfunktionen vor den Zuschauern bekam jeder Teilnehmer vom Kursleiter seine Urkunde ausgehändigt.

Die beiden Mädchen, die am Kurs teilnahmen, haben nicht nur alle Aufgaben gut gelöst, sondern gezeigt, dass sie ebenfalls Zugang zu technischen Aufgaben haben und das Thema Programmieren nicht automatisch den Jungs überlassen müssen. Zum Abschluss haben sie dann noch demonstriert, dass ein modisch gestylter Roboter etwas ganz Besonderes ist.

Als Fazit darf ich sagen, dass es den Betreuern sehr viel Spass gemacht hat mit diesen Kindern zu arbeiten. Wie man auf den Bildern sieht, waren die Kinder mit grosser Ausdauer und sehr viel Freude bei der Sache. Dies wurde uns in der Email eines Vaters bestätigt, der nach dem Kurs schrieb: „den Kindern hat es definitiv sehr viel Spaß gemacht und uns Eltern war es ein Vergnügen, zu sehen, wie viel Spaß sie dabei hatten.”
D.Blascheck (Spartenleiter)